top of page

Die Welt der Karate-Stilrichtungen: Shotokan und sein Einfluss auf unser Training im Chi do Kwan Karate des JAM-Dojo.

Autorenbild: JAM-DojoJAM-Dojo

Aktualisiert: 20. Mai 2024

Karate ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die weltweit praktiziert wird und eine Vielzahl von Stilrichtungen umfasst. Unser Dojo in Bookholzberg liegt in der Nähe von Ganderkesee, Delmenhorst, Hude, Berne, Bremen und Oldenburg. Als begeisterte Kampfkunst-Fans möchten wir euch die Historie und Tradition unseres Karatestils, dem Chi Do Kwan Karate, näherbringen.


In diesem Blogbeitrag konzentrieren wir uns auf eine der populärsten Karate-Stilrichtungen: Shotokan Karate, und erklären, wie es unser Training im Jam-Dojo beeinflusst.


Shotokan Karate: Ein Blick in die Geschichte

Shotokan Karate ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Karate-Stilrichtungen. Entwickelt von Gichin Funakoshi, zeichnet es sich durch kraftvolle und geradlinige Bewegungen aus, die Effektivität und Präzision betonen. Die Techniken werden mit voller Kraft ausgeführt, wobei Körperhaltung, Fußstellung und Atmung eine wichtige Rolle spielen. Das Ziel: Ein Schlag, ein KO.


Diese Philosophie wird durch das Symbol des Tigers verkörpert, der blitzschnell zuschlägt.

Shotokan Tiger - Logo Shotokan Karate
Der Shotokan Tiger

Gichin Funakoshi, oft als der "Vater des modernen Karate" bezeichnet, wurde am 10. November 1868 in Shuri, Okinawa, geboren. Er begann seine Karate-Ausbildung bei Meistern wie Anko Azato und Anko Itosu. Funakoshi war maßgeblich daran beteiligt, das traditionelle Karate von Okinawa nach Japan zu bringen und es dort zu popularisieren.


Shotokan ist die erfolgreichste Karate-Stilrichtung wenn es um die Zahl der praktizierenden Weltweit gibt.


Funakoshis Erbe und seine Schriften, wie "Karate-Dō: My Way of Life", sind bis heute bedeutend für Karate-Praktizierende weltweit.


Buchcover Karate-Do My Way of Life
Buchcover Karate-Do My Way of Life

Wie Gichin Funakoshi Karate lernte - Die Meister die Funakoshi beinflusst haben


Itosu Yasutsune (Anko Itosu)

  • Geboren: 1831 in Okinawa

  • Bekannt für: Entwickelte die Pinan (Heian) Katas und half, Karate in die Schulen Okinawas einzuführen. Itosu war einer der bedeutendsten Karate-Meister seiner Zeit und spielte eine Schlüsselrolle bei der Popularisierung von Karate.

Higaonna Kanryo

  • Geboren: 1853 in Okinawa

  • Bekannt für: Begründer des Naha-te, das später die Basis für das Gōjū-Ryū Karate bildete. Higaonna reiste nach China, um die Kampfkunst zu studieren, und brachte umfassende Kenntnisse der chinesischen Kampfkünste nach Okinawa zurück.

Matsumura Sokon

  • Geboren: 1809 in Okinawa

  • Bekannt für: Einer der einflussreichsten Meister des Shuri-te, das später zu Shorin-Ryū Karate wurde. Matsumura war ein legendärer Samurai und wurde von vielen als der „Vater des Okinawa Karate“ betrachtet.

Sakugawa Satunushi (Kanga Sakugawa)

  • Geboren: 1733 in Okinawa

  • Bekannt für: Einer der ersten großen Meister des Okinawa-Te (Tōde). Sakugawa kombinierte lokale okinawische Kampftechniken mit denen, die er von chinesischen Meistern gelernt hatte, und legte damit die Grundlagen für das moderne Karate.



Diese Meister trugen wesentlich zur Entwicklung und Verbreitung des Karate bei, wie wir es heute kennen, und beeinflussten maßgeblich die Lehren von Gichin Funakoshi.


Grafik der Meister die Funakoshi ausgebildet haben
Historische Entwicklung der Stilrichtungen im Karate: Gojo-Ryu, Shito Ryu, Shotokan Ryu und Wado Ryu

Shotokan im Jam-Dojo

Unser Head Coach Jens Donat besitzt den 5. Dan im AKS und den 3. Dan im Shotokan Karate und ist B-Prüfer dieser beiden Stilrichtung. Die Einflüsse des Shotokan sind in unserem Training im JAM-Dojo spürbar. Auch unsere Senpai und Co-Trainer haben ihre ersten Schritte im Shotokan Karate gemacht, was nicht überraschend ist, da es die am weitesten verbreitete Stilrichtung ist.


Shotokan Karate legt großen Wert auf Kihon (Grundtechniken), Kata (festgelegte Bewegungsabläufe) und Kumite (Kampftechniken). Die präzisen Techniken und tiefen Stände sind charakteristisch für das Training und formen die Grundlage für das Chi Do Kwan Karate, das bei uns im Jam-Dojo gelehrt wird.


Chi Do Kwan Karate: Tradition und Innovation

Chi Do Kwan Karate hat seine Wurzeln im Wado Ryu Karate, integriert aber auch Elemente aus dem Shotokan. Diese Synthese verschiedener Techniken und Philosophien macht Chi Do Kwan zu einer vielseitigen und dynamischen Kampfkunst. Vor allem der In-Fight, also der direkte und enge Kampf, sowie Bodenkampf und Selbstverteidigung in engem Raum, sind Stärken des Chi Do Kwan Karate.


Im Chi Do Kwan mischen wir harte und weiche Techniken, um die Energie des Gegners zu beherrschen. Chi Do Kwan Karate-Do lässt sich am ehesten übersetzen mit Schule der Energie im Weg der leeren Hand. Wir streben nach der Perfektion unserer Kampfkunst zum Zweck der Selbstverteidigung.


Lerne die Kunst der Selbstverteidung - Das ist unser Slogan. Willst du mehr wissen? Sichere dir dein kostenloses Probetraining und melde dich einfach bei uns an.


Diese Philosophie macht das Training im Jam-Dojo einzigartig und bereichernd, da die Schüler:innen sowohl die Grundlagen des klassischen Karate als auch innovative Techniken und Strategien erlernen.


Warum ist das Jam-Dojo besonders?

Unser Dojo bietet dir eine umfassende Ausbildung der Kampfkunst, die weit über die reine Technik hinausgeht. Wir legen großen Wert auf effektive Selbstverteidungstechniken und die Philosophie des Karate.


Unsere Philosophie und Werte findest du in unserem Dojokun niedergeschrieben. Auf unsere Homepage findest du auch Erfahrungsberichte und Bilder aus unserem Trainingsalltag.


Dojukun sind Regeln zum erlernen der Kampfkunst. Diese Werte spiegeln sich in unserer Trainingsmethode wider und fördern nicht nur die körperlichen Fähigkeiten, sondern auch den Charakter und die Geisteshaltung unserer Schüler.


Karate als Lebenseinstellung

Die Welt der Karate-Stilrichtungen ist vielfältig und faszinierend. Shotokan Karate und Chi Do Kwan im Jam-Dojo sind nur zwei Beispiele für die reiche Tradition und Weiterentwicklung dieser alten Kampfkunst.


Unabhängig von der gewählten Stilrichtung bietet dir Karate sowohl körperliche als auch geistige Herausforderungen sowie die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbstbehauptung.


Karate ist mehr als nur eine Kampfkunst - es ist eine Lebenseinstellung.


Neugierig geworden? Hol dir dein kostenloses Probetraining in deinem Verein um die Ecke! Karate, Selbstverteidigung, Kampfkunst, Kampfsport in eurem JAM-Dojo Bookholzberg.


Euer JAM-Dojo in Ganderkesee - Bookholzberg





Comments


bottom of page