Buchempfehlung aus dem Dojo-Alltag: „Der Weg zum Schwarzgurt“ von Teruo Kono
- JAM-Dojo
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Im JAM-Dojo trainieren wir die Kunst der Selbstverteidigung in einem traditionellen Karate-Stil. Wir lehren also auch Sprache, Kultur, Bedeutung und Herkunft unseres Stils. Unsere Stilrichtung, Chi Do Kwan Karate, ist tief beeinflusst von traditionellen Bewegungsprinzipien und einer strukturierten Grundschule.
Gerade für Einsteiger:innen ist es oft schwer, die Fachbegriffe, das Bewegungssystem und die Denkweise dahinter schnell zu erfassen. Deshalb empfehlen wir regelmäßig ein Buch, das unsere Arbeit unterstützt:
„Der Weg zum Schwarzgurt“ von Teruo Kono.

Warum passt ein Wado-Ryu-Buch zu Chi Do Kwan Karate?
Obwohl Teruo Kono dem Wado-Ryu verpflichtet war, sind die Techniken fast identisch zur Chi Do Kwan-Grundschule:
Die Haltung zu Bewegung, Stand, Hüfteinsatz ist ähnlich klar und schnörkellos
Die Terminologie (japanische Begriffe, Technikbezeichnungen) ist nahezu identisch
Selbst der methodische Aufbau – vom Stand zur Technik, von der Technik zur Anwendung – folgt einem roten Faden, den auch wir in unserer Stilrichtung kennen.
Was steht drin?
Kono erklärt mit Anleitungen und Bildern die Grundlagen des Karate. Dabei verzichtet er auf übertriebene Philosophie oder komplizierte Kampfkunstromantik. Stattdessen:
präzise Beschreibungen von Grundtechniken und Stellungen
Einführung in die Kata-Logik (z. B. Pinan-Reihe) des Wado-Ryu
klare Definitionen wichtiger Begriffe
Hinweise zu Kime, Atmung, Geisteshaltung und Anwendung
und ein durchgängiges Verständnis von Karate als Weg, nicht als Wettkampf

Wer war Teruo Kono und wieso er für uns eine Rolle spielt

Kono Sensai war ein japanischer Karate-Großmeister des Wado-Ryu und einer der bedeutendsten Wegbereiter für Karate in Europa. Er war Inhaber des 8. Dan im Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und 8. Dan Wado Ryu Karate.
Sensai Kono bildete viele große Meister im Karate aus. Unter anderem war einer seiner Schüler Andreas Modl. Konos Buch ist also kein theoretisches Werk, sondern ein praxisnaher Leitfaden für Einsteiger:innen. Teruo Kono wurde der sehr seltene Titel des „Hanshi“ (範士) verliehen. Dies ein japanischer Ehrentitel in den traditionellen Budokünsten – also etwa Karate, Judo, Kendo, Iaido oder Aikido. Er wird nicht leichtfertig vergeben und ist kein technischer Rang wie der „Dan“, sondern eine Auszeichnung für Lehrerpersönlichkeiten mit außergewöhnlicher Reife, Vorbildfunktion und Verdiensten um die Kampfkunst.
漢字 (Kanji): 範士
範 (han): Vorbild, Muster
士 (shi): Gelehrter, Krieger, Meister
Übersetzung: „Meister-Lehrer“ oder „Lehrmeister, der als Vorbild dient“
Andreas Modl, langjähriger Head Coach des AKS Germany, kannte Teruo Kono persönlich. Beide begegneten sich auf Lehrgängen und Andreas trainierte mit Kono.
Modl sagte einmal über Kono: „Er war ganz anders, als viele dachten.“ Zurückhaltend, aber präzise. Streng, aber nie dogmatisch. Und immer darum bemüht, Karate verständlich und sinnvoll zu lehren.
Viele dieser Eigenschaften spiegeln sich heute im Aufbau unseres Unterrichts wider – sei es in der Methodik, der Sprache oder im Umgang mit unseren Schüler:innen.
Einen Einblick wie Andreas Modl über die Techniken des AKS dachte und beschrieb findet ihr hier
Warum wir euch das Buch empfehlen
Für uns im JAM-Dojo ist das Buch ein ergänzendes Werkzeug – besonders in der Anfangszeit. Es hilft dir, die Begriffe schneller einzuordnen, Bewegungen besser zu verstehen und Techniken in einem größeren Zusammenhang zu sehen.
Es ersetzt kein Training, aber es schafft Verständnis – und das ist ein zentraler Teil unseres Stils.
Wenn du im Unterricht Begriffe wie Zenkutsu Dachi, Gedan Barai, Ushiro Geri oder Mae Geri hörst, findest du sie im Buch wieder – fast immer genau so beschrieben, wie wir sie im Dojo anwenden.
Für wen lohnt sich das Buch?
Für alle, die bei uns neu anfangen und sich eine sprachliche und technische Orientierung wünschen
Für Wiedereinsteiger:innen, die ihre Grundlagen auffrischen wollen
Für Karateka aus Wado-Ryu, Chi Do Kwan oder AKS-Kontexten, die methodisch klar arbeiten möchten
Wo es das Buch gibt
Du bekommst es im Buchhandel oder online, z. B. Budo Life
Euer JAM-Dojo in Ganderkesee Bookholzberg,
euer Karate-Dojo gleich um die Ecke von Bremen, Oldenburg, Delmenhorst und Hude.
Hier gehts zur Anmeldung für dein Probetraining :)



