Wie läuft ein Probetraining im JAM-Dojo? – Wissenswertes zu deinem Einstieg im Chi Do Kwan Karate
- JAM-Dojo

- 1. Nov.
- 3 Min. Lesezeit
Moin! Wir sind dein Karate-Dojo um die Ecke von Bremen, Delmenhorst, Oldenburg, Hude und Ganderkesee! Willkommen im JAM-Dojo und bei www.kampfkunst-jam.de
Du hast Interesse an einem Probetraining bei uns und möchtest die Kunst der Selbstverteidigung erlernen? Wir freuen uns dich zu begrüßen, egal ob Anfänger oder mit Vorerfahrung!
In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick, wie unser Training aufgebaut ist, was du zum Einstieg wissen solltest – und was das Ganze mit Calisthenics, Flip-Flops und einem Schrein zu tun hat.
Unsere Stilrichtung: AKS / Chi Do Kwan Karate
Im JAM-Dojo trainieren wir eine traditionelle Form des Karate mit dem Schwerpunkt auf Selbstverteidigung. Die Wurzeln des AKS (American Karate System)reichen weit und tief in viele weitere Kampfkünste. Um alles noch komplizierter zu machen haben wir sogar zwei Stilrichtungsnamen: American Karate Syste & Chi Do Kwan Karate – Warum das so ist, erklären wir dir hier.

Unabhängig davon :) wir sind ein traditioneller Karate-Stil, der Wert auf realistische Selbstverteidigung, Körperbeherrschung und geistige Disziplin legt. Dabei verbinden wir traditionelle Techniken mit modernen Trainingsmethoden – mit Respekt vor der Linie, aus der wir stammen und unserer erwürdigen Großmeister Ernest Lieb & Andreas Modl.
Was du zum Probetraining bzw. deinem Karate-Training mitbringen solltest
Unser Training findet barfuß statt. Für den Weg zwischen Umkleide und dem Dojo empfehlen wir dir Flip-Flops oder ähnliches.
Fürs Training selbst reichen eine lange Sporthose und ein T-Shirt, das bei Bewegung gut sitzt.
Bring dir etwas Wasser mit und wenn du möchtest Duschzeug nach Bedarf.
Wie läuft das Training ab?
Bevor es losgeht, umziehen und dann bauen wir gemeinsam das Dojo auf: Wir legen die Tatami (Trainingsmatten) aus, richten den Schrein (Shomen) her – und starten mit einer kurzen, fokussierten Zeremonie: dem Angrüßen.
Dabei versinken wir in eine kurze Meditation und verinnerlichen unser Dojokun, das uns an die Werte erinnert, die unser Training und unsere Entwicklung in der Kampfkunst prägen.
Anschließend folgt ein intensives, aber für alle Leistungsstände machbares Warm-up. Etwa 30 Minuten voller Beweglichkeit, Kraftausdauer, Halteübungen und Koordination. Wird im modernen gern auch Calisthenics genannt. Wir nennen es ganz bewusst: traditionelles Karate :-)

Dann geht es in die Technikarbeit, Partnerübungen oder Kata – je nach Schwerpunkt und Thema des Training.
Wer kann mitmachen?
Unser Training richtet sich an:
Jugendliche & Erwachsene ab 15 Jahren: egal ob Anfänger:in oder Wiedereinsteiger:in - Lerne die Kunst der Selbstverteidigung
Kinder von 9–14 Jahren: in unserer motivierenden Gruppe I love Karate
👉 Probetrainings sind jederzeit möglich – hier gehts zum Kontakt-Formular :)
Dein Coach: Jens Donat 5. DAN AKS, 3. DAN Shotokan Karate
Das Training im JAM-Dojo wird geleitet von Jens, erfahren im Karate, mit tiefem Fachwissen, Humor und 30 Jahren Kampfkunst-Erfahrung - Mehr Info.
Karate ist für uns nicht nur Technik, Fitness oder Selbstverteidigung – sondern auch ein Weg der inneren Entwicklung. Der japanische Begriff Budo beschreibt genau das: Der "Weg der Kampfkünste", der Körper und Geist gleichermaßen schult.

Disziplin, Respekt, Verantwortung – all das entsteht nicht durch Druck, sondern durch regelmäßiges Üben, gute Vorbilder und eine starke Gemeinschaft.
Karate als Budo bedeutet für uns: Wir trainieren, um besser zu werden – nicht besser als andere, sondern besser als gestern.
Wenn dir das Training gefallen hat und wir uns eine Zusammenarbeit mit dir vorstellen können, wirst du Mitglied im Bookholzberger Turnerbund (BTB): https://www.btb-bookholzberg.de
Das JAM-Dojo ist seit 2022 die Karate Abteilung des BTB.

Bis bald und Oss!






Kommentare